Polykristalliner Diamant (PKD) wird durch ein spezielles Sinterverfahren von mikroskopisch-kleinen Diamantpartikel gewonnen.
Der Einsatz von PKD-Schneideeinsätzen in der Zerspanungsindustrie ist in den letzten Jahren zunehmend gestiegen.
In der Tat resultieren die starken Vorteile aus Ihrer einzigartigen Zusammensetzung:
- man erhält eine hochwertige Verarbeitung;
- Erhöhung der Schnitt- und Bearbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu den zuvor verwendeten Materialien
- eine überaus dauerhaftere Lebensdauer als Einsätze und Werkzeuge aus Wolframkarbid
PKD wird ausschließlich für Nicht-eisenhaltige Werkstoffe, wie Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing, Gold, Silber, Titan, Graphit, kunststoffhaltige Werkstoffe und Carbonfaser verwendet.
Um das volle Potential ausnutzen zu können, müssen Sie aus den verschiedenen PKD-Sorten in Abhängigkeit vom zu verarbeitendem Material und der Verarbeitungsqualität wählen.
KORN 02
Das mit der kleinsten Zusammensetzung (eine Abmessung von 2μm) aus dem gesamten PKD-Sortiment.
Diese wird zur Veredelung und Läppen empfohlen.
KORN 10
Bei weitem am häufigsten verwendet, da es die beste Kompromisslösung zwischen Lebensdauer und der Hochwertigen Verarbeitung bietet.
Es erlaubt Ihnen die Schrupp- und Veredelungsphase simultan mit demselben Werkzeug auszuführen.
Für die Bearbeitung aller Legierungsarten empfohlen.
KORN 30
Bietet einen besseren Verschleißwiderstand, auch wenn der Verarbeitungsgrad hier etwas niedriger ist als bei den zwei anderen.
Ideal für die Bearbeitung von abrasiven Materialien, wie Graphit, Glasfaser, Carbonfaser und Aluminium mit hohem Silikongehalt.